Thema
- #Ringgit
- #Produktionsmenge
- #Marktanteil
- #Palmölpreis
- #Exportmenge
Erstellt: 2024-05-29
Erstellt: 2024-05-29 15:30
Die Palmöl-Futures in Malaysia verzeichneten heute einen Aufwärtstrend. Dies ist zurückzuführen auf die Erholung der Produktion, die die Schwäche des Ringgit und die Erwartungen einer Verbesserung der Palmölnachfrage ausgeglichen hat. Die Palmöl-Futures für August an der BMD stiegen im morgendlichen Handel am Freitag auf 3.932 Ringgit, bevor sie am Nachmittag um 8 Ringgit auf 3.886 Ringgit zurückgingen.
Es wird erwartet, dass die Palmölproduktion in Malaysia im Mai deutlich zunehmen wird, während die Exporte in den ersten drei Wochen schwach blieben. Tatsächlich sanken die Exporte vom 1. bis 20. Mai im Vergleich zum Vormonat um 8,3 % bis 9,6 %. Dieser Rückgang der Exporte kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, darunter eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in wichtigen Importländern und der damit verbundene Rückgang der Nachfrage.
Die Abwertung des malaysischen Ringgit gegenüber dem US-Dollar hat Palmöl für ausländische Käufer attraktiver gemacht. Bis vor kurzem hatte Palmöl aufgrund seiner höheren Preise im Vergleich zu Sojaöl und Sonnenblumenöl Marktanteile verloren, aber derzeit wird es zu niedrigeren Preisen als die Konkurrenzöle verkauft und gewinnt so Marktanteile zurück. Dies bedeutet, dass die wiederhergestellte Preiswettbewerbsfähigkeit die Position von malaysischem Palmöl auf dem Weltmarkt stärkt.
Unterdessen stiegen die Preise für Sojaöl, Sonnenblumenöl und Rapsöl in dieser Woche aufgrund von Produktionsbedenken. Die Sojaöl-Futures in den USA stiegen am Freitagmorgen um 0,22 %. Dies hängt mit Wetterproblemen in wichtigen Produktionsgebieten der USA zusammen und spiegelt die Unsicherheit über die Erntemenge aufgrund des Klimawandels wider.
Im brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul wurden die Feldarbeiten in dieser Woche durch Regenfälle und Überschwemmungen behindert. Dennoch haben die Landwirte in der Region 91 % der Gesamtfläche mit Sojabohnen geerntet. Dies zeigt, dass die brasilianischen Landwirte trotz widriger Wetterbedingungen eine hohe Produktivität aufrechterhalten.
Die Schwäche des malaysischen Ringgit bietet den Exporteuren die Chance, die Preise zu erhöhen, und es wird erwartet, dass sich die Palmölexporte in den kommenden Wochen verbessern werden. Laut Wang Tao, technischer Analyst bei Reuters, ist der Abwärtstrend bei den Palmölpreisen jedoch noch nicht beendet, wobei ein Zielbereich von 3.812 bis 3.832 Ringgit/Tonne angestrebt wird. Dies deutet darauf hin, dass der Markt weiterhin volatil ist und es kurzfristig zu weiteren Preisanpassungen kommen kann.
Kommentare0