Thema
- #Preis
- #Bestände
- #Pflanzenöl
- #Konsum
- #Produktion
Erstellt: 2024-05-29
Erstellt: 2024-05-29 15:08
▶ Es wird prognostiziert, dass die weltweite Pflanzenölproduktion in den 8 wichtigsten Ölpflanzen von April bis September 2024 nur um 2,1 Millionen Tonnen zunehmen wird, verglichen mit einem Anstieg von 3,2 Millionen Tonnen im Zeitraum von Oktober 2023 bis März 2024.
▶ Die Abhängigkeit des Weltmarktes von Sojaöl wird in der verbleibenden Zeit dieser Saison zunehmen.
▶ Es wird erwartet, dass die weltweiten Pflanzenölbestände bis September 2024 auf 31,8 Millionen Tonnen sinken werden (ein Rückgang von 0,7 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr), was im Gegensatz zu den in den letzten zwei Jahren verzeichneten Zuwächsen steht.
Der Pflanzenölmarkt war in den letzten Jahren mit erheblichen Schwankungen konfrontiert. Bei genauerer Betrachtung der Markttrends und -prognosen lassen sich folgende wichtige Punkte erkennen.
2Die Produktion der 8 wichtigsten Pflanzenöle in der Saison 2023/24 wird auf 219,1 Millionen Tonnen geschätztund liegt damit um 5,3 Millionen Tonnen über dem Vorjahresniveau. Allerdings ist diese Wachstumsrate im Vergleich zum Vorjahresanstieg von 9,4 Millionen Tonnen deutlich zurückgegangen. Insbesondere die Palmölproduktion verzeichnet nur einen geringen Anstieg, und auch die Produktion von Sonnenblumenöl und Rapsöl stagniert. Trotz dieses Rückgangs ist die Sojaproduktion weiterhin robust und gleicht den Rückgang anderer Öle teilweise aus. Dies spiegelt die Unterschiede in der Produktionsmenge der einzelnen Pflanzenöle sowie die Auswirkungen der steigenden Nachfrage nach bestimmten Ölen auf dem Pflanzenölmarkt wider.
Im Zeitraum vom 4. Quartal 2024 bis zum 2. Quartal 2025 wird die weltweite Produktionsmenge der 8 wichtigsten Pflanzenöle voraussichtlich um 2,1 Millionen Tonnen steigen. Dies steht im Gegensatz zum Anstieg von 3,2 Millionen Tonnen in den vorherigen sechs Monaten und wird voraussichtlich zu einer erhöhten Abhängigkeit von Sojaöl aufgrund des reichlich vorhandenen Angebots führen. Dies ist eine der wichtigsten Veränderungen auf dem Pflanzenölmarkt, die die Auswirkungen von Angebot und Nachfrage nach bestimmten Ölen auf den Gesamtmarkt verdeutlicht.
Im Zeitraum von Oktober 2023 bis Mai 2024 gerieten die Preise für die wichtigsten Pflanzenöle unter Druck, sowohl aufgrund der nachlassenden Importnachfrage nach Sonnenblumenöl als auch des steigenden Exportangebots. Dies führte zu einem Rückgang der Pflanzenölpreise im Vergleich zum Vorjahr, während gleichzeitig der Verbrauch in den Bereichen Lebensmittel und Energie stieg. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg des weltweiten Verbrauchs der 8 wichtigsten Pflanzenöle im Zeitraum von Oktober 2023 bis März 2024 um 5,0 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr. Dies spiegelt die hohe Nachfrage der Verbraucher nach Pflanzenölen und das Wachstum der damit verbundenen Industrien wider.
Im Zeitraum von Oktober 2023 bis Mai 2024 gerieten die Preise für die wichtigsten Pflanzenöle aufgrund der nachlassenden Importnachfrage nach Sonnenblumenöl und des steigenden Exportangebots unter Druck.
Dies führte zu einem Rückgang der Pflanzenölpreise im Vergleich zum Vorjahr, während gleichzeitig der Verbrauch in den Bereichen Lebensmittel und Energie stieg.
Im Zeitraum von Oktober 2023 bis März 2024 stieg der weltweite Verbrauch der 8 wichtigsten Pflanzenöle um 5,0 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr.
Der Bestandsaufbau, der Anfang Oktober 2023 bei 2,0 Millionen Tonnen lag, war bis Ende März 2024 auf 0,6 Millionen Tonnen zurückgegangen.
Die Palmölbestände sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken.
Änderung der Produktions- und Konsummengen der 8 wichtigsten Öle
Aufgrund der Überproduktion von Biokraftstoffen in den USA wird eine Verlangsamung des Verbrauchswachstums im Zeitraum von April bis September 2024 erwartet.
In diesem Zeitraum wird das weltweite Verbrauchswachstum voraussichtlich auf 3,3 Millionen Tonnen sinken, während für die gesamte Saison ein Anstieg von 8,5 Millionen Tonnen erwartet wird.
Die angespannte Palmölversorgung und die hohen Lagerbestände in Importländern wie Indien führten zu einem Rückgang der weltweiten Exporte um 2,5 Millionen Tonnen im Zeitraum von Oktober 2023 bis März 2024.
Der Rückgang der Palmölexporte konnte auch nicht durch den Boom der Sonnenblumenölexporte ausgeglichen werden.
Aufgrund des Rückgangs der Lagerbestände in Indien und anderen Importländern wird für den Zeitraum von April bis September 2024 ein Anstieg der Importmengen erwartet.
Allerdings ist die begrenzte Verfügbarkeit von Sonnenblumenöl und Rapsöl ein Problem.
Der Anstieg der Palmölproduktion gleicht das Exportangebot allmählich aus, und die Sojaölexporte Argentiniens steigen, während die Exporte aus Brasilien und den USA durch die inländische Nachfrage begrenzt sind.
Es wird erwartet, dass die weltweiten Pflanzenölbestände bis September 2024 auf 31,8 Millionen Tonnen sinken werden, was einem Rückgang von 0,7 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Dies wird durch einen Rückgang der Palmölbestände und einen Rückgang der Sonnenblumenölbestände verstärkt werden.
Globales Pflanzenölgleichgewicht
Kommentare0